
Fachartikel
Salis Gross, Corina und Sariaslan, Emine (2024)
Alkoholprävention mit der älteren Migrationsbevölkerung
Alkoholprävention in der Schweiz ist unter anderem mit zwei Herausforderungen konfrontiert: Das Thema ist häufig tabuisiert, und gerade die sozial benachteiligte Bevölkerung hat grosse Hürden im Zugang zu den Angeboten der Prävention, Beratung und Therapie zu überwinden. Der Artikel im Magazin «ausgesucht.bs» stellt das Projekt «Migrantinnen und Migranten leben gesund im Alter: Alkoholprävention und Stärkung der Gesundheitskompetenz» vor. In ausgesucht.bs, S. 28
Maurisse, Marie (2024)
Plus de 20% des retraités vaudois viennent de l’étranger
Une table ronde prévue le 13 novembre à Lausanne veut améliorer l’accès aux soins pour ces milliers de personnes. In 24heures, 12.11.2024
Gisler, Marius (2024)
Wie integriert man ältere Migranten?
Der zehnte Urner Integrationstag lockte bei seinem kleinen Jubiläum rund 80 Personen in die Aula des Knabenschulhauses in Bürglen. Das Thema des Abends war «Alter und Migration». Eines ist klar, ältere Migrantinnen und Migranten stehen oft vor besonderen Herausforderungen. Bei einer interaktiven Podiumsdiskussion wurden diese Herausforderungen genauer erläutert und nach Lösungsansätzen und Problemursprüngen gesucht. In Urner Wochenblatt, 26. Oktober 2024, S. 3
Koch, Stephanie et al (2023)
Asylbereich: Wer hat Anspruch auf Leistungen der ersten Säule?
Personen aus dem Asylbereich haben unter gewissen Voraussetzungen Anspruch auf Leistungen der AHV und der IV. Je nach Staatsangehörigkeit ist internationales oder nationales Recht massgebend. In Soziale Sicherheit CHSS, 4. April 2024
Observatoire romand du droit d’asile et des étrangers (2024)
Vieillir en Suisse en tant qu’étranger·ère : Portraits et enjeux
Die Ressourcen und Lebensbedingungen im Rentenalter zwischen in der Schweiz geborenen Personen und Personen mit Migrationshintergrund sind nicht gleich: Ausländische Seniorinnen und Senioren sind stärker von Prekarität und Armut betroffen, weil die Aufenthaltsgenehmigungen dieser Personen, die in der Regel an eine Beschäftigung geknüpft sind, ihren Zugang zu staatlichen Sozialleistungen begrenzen. Was geschieht also mit den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, wenn sie älter werden? Wenn sie seit vielen Jahren in der Schweiz leben und ihr Körper es ihnen nicht mehr erlaubt, ihre Arbeit auf Baustellen, in Fabriken oder in der Hauswirtschaft auszuüben? Der beigefügte Bericht enthält Aussagen von Betroffenen und Analysen von Fachleuten, die mit ihnen zusammenarbeiten. Er soll die Probleme, mit denen diese Bevölkerungsgruppe konfrontiert ist, hervorheben, um sie als zentrale Herausforderungen für die öffentliche Politik zu etablieren.
Steiner, Ilka et al (2023)
Einkommensschere bei Pensionierten mit Migrationserfahrung
Bei ausländischen Pensionierten mit Migrationserfahrung sind die Einkommen weniger gleichmässig verteilt als bei Schweizerinnen und Schweizern: Sowohl die Anteile der Gutverdienenden als auch der Geringverdienenden sind grösser. In Soziale Sicherheit CHSS, 4. Juli 2023
Torrado Lara, Anina (2023)
«Die Welt ist klein, wir sind gar nicht so unterschiedlich.»
Seit 2022 bietet die HEKS-Geschäftsstelle beider Basel im Rahmen des Projekts AltuM – Alter und Migration Erzählcafés an. Sechs interkulturelle Vermittelnde organisieren Erzählcafés in verschiedenen Sprachen. Im Interview erzählt interkulturelle Vermittlerin Nino Züllig über ihre Erfahrungen aus den interkulturellen Erzählcafés, die sie gemeinsam mit Menschen aus der Ukraine und Georgien durchgeführt habt.
Güggi, Carole (2023)
Schwieriges Altern in der neuen Heimat
in Hauptstadt - neuer Berner Journalismus, 2. Februar 2023
Grüter, Roland (2022)
Zuflucht fern der Heimat
în Zeitlupe, 5/2022, S. 11-14
nccr - on the move (2022)
Blog Series on Transnational Ageing
Beiträge über “Mediterrane Abteilungen” in Schweizer Altersheimen und Migration und Alter: Was Transnationalität für die Soziale Arbeit bedeutet.
Kessler, Claudia (2022)
Gesundheitsförderung mit der älteren Migrationsbevölkerung: mehr erreichen!
Interview im Januar 2022 mit Emine Sariaslan und Corina Salis Gross im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz.
Seifert, Elisabeth und diverse (2022)
Divers denken und handeln
in ARTISET - Das Magazin der Dienstleister für Menschen mit Unterstützungsbedarf, Nr 3/2022. Besonders S. 10-13 und S. 21-23.
Sommerhalder, Maja (2021)
Saïda Keller-Messahli: «In einem islamisch geprägten Land sind Älterwerden und Sterben noch mehr Teil des Lebens»
auf helveticcare.ch, Lifestyle im Alter
Grünenfelder, Philipp und diverse (2021)
Jetzt sind wir am Zug: Die ältere Migrationsbevölkerung rückt endlich in den Fokus
in MIX Magazin für Vielfalt Graubünden, November 2021, S. 4-11
Filacanavo, Bettina und diverse (2021)
Alter und Migration: Hilfestellung bei der Integration von älteren Flüchtlingen
in HANDELN Nr 3/2021, S. 16-19
Hug, Viktoria (2021)
”Sie sind gekommen und geblieben”
auf alzheimerpunktch, Demenz und Migration
Morf, Kathrin und diverse (2021)
Fokus “Spitex und Migration”
in Spitex Magazin 1/2021, S. 16-45
Bolzman, Claudio (2020)
Migration und Alter
in Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik / Seismo Verlag
Bolzman, Claudio - Übersicht seiner Publikationen (bis 2020)
Claudio Bolzman ist Professor und Doktor der Soziologie an der HES-SO und der Universität Genf und Forschungsexperte zu älteren Migrantinnen und Migranten
Hungerbühler, Hildegard (2020)
Ältere Migrationsbevölkerung hat wertvolle biografische Ressourcen
in aktiv Fachzeitschrift des Schweizerischen Verbandes der Aktivierungsfachfrauen/ -männer Nr. 1 / März 2020, S. 7-9
Marthaler, Moriz (2019)
Und plötzlich diese Rentenfrage
in der Bund, 9.2.2019
diverse Autoren und Autorinnen (2017)
Vielfalt - Jenseits der Normen des aktiven Alterns
in Angewandte GERONTOLOGIE, Heft 4/2017.
Siehe insbesondere folgende Artikel: Claudio Bolzman : Afrikanische und lateinamerikanische Migranten im Seniorenalter : Lebenswege und Lebensbedingungen (S. 13-15) / Hildegard Hungerbühler: Nationales Forum Alter & Migration – Engagement für eine vergessene Zielgruppe der Altersbevölkerung (S. 26-27) / Luzia Jurt: Vorläufig aufgenommene Menschen in der Schweiz (S. 19-20) / Christa Hanetseder: Wir bleiben: Ältere Migrantinnen und Migranten in der Schweiz (S. 43-44)
Blumenfeld, Olivia und diverse (2016)
Alt werden in der Fremde
in MMS Bulletin #137, Juni 2016
Hanetseder, Christa und Hungerbühler, Hildegard (2014)
Doppelt fremd. Herausforderungen für Heime und Institutionen: Demenzerkrankungen in der Migration
in CURAVIVA, Heft 4/2014
Hungerbühler, Hildegard (2014)
Vielfältiges Altern der Migrationsbevölkerung. Vielfältige Betreuung und Pflege.
in NOVAcura 3/14
Hungerbühler, Hildegard (2013)
La situazione degli immigrati anziani: Occorre una politica per la terza età attenta alla diversità
in terra cognita 23 der EKM. S. 106-109 (deutsche Version)
Hungerbühler, Hildegard (2012)
Ältere Migrantinnen und Migranten in der Schweiz: Vielfältige Biografien - vielfältiges Altern
in Soziale Sicherheit CHSS 4/2012 BSV. S 197-202
Hungerbühler, Hildegard (2012)
Ältere Migrantinnen und Migranten wollen nicht in Ghettos leben
in CURAVIVA, Heft 4/2012
Hungerbühler, Hildegard (2011)
Migrantinnen und Migranten - ein Teil der schweizerischen Altersbevölkerung
in Cartias Sozialalmanach: Das vierte Lebenshalter. Das Caritas Jahrbuch zur sozialen Lage der Schweiz. Trends, Analysen, Zahlen. S. 149-162
Beti, Luca (2010)
Ein würdevoller Lebensabend für ältere Migranten
auf swissinfo.ch