Statistiken
Ständige Ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität, Altersgruppe und Geschlecht
Quelle: Bundesamt für Statistik (Stand: 31.12.2018)
Grafik: Schweizerisches Rotes Kreuz / Departement Gesundheit und Integration
Bundesamt für Statistik BFS (2017)
Sterbetafeln für die Schweiz 2008/2013
Die neuen Sterbetafeln für die Schweiz 2008/2013 bestätigen die Tendenzen, die sich in der letzten Periode abgezeichnet hatten. Erstens, der Unterschied zwischen der Lebenserwartung von Frauen und Männern hat sich weiter verringert. Zweitens, die Sterblichkeit bei den jungen Männern ist weiter zurückgegangen und drittens, die Sterblichkeit der über 80 Jahre alten Männer ist im Vergleich zu den vorangehenden Jahrzehnten viel deutlicher gesunken. Der Rückgang ist mittlerweile beinahe gleich stark wie bei den Frauen. Zwischen 2000 und 2010, hat sich der Anstieg der Lebenserwartung sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern auf einem ähnlichen Niveau wie in den Zeitspannen 1988/1993 und 1998/2003 bewegt. Hinweise auf die ausländische Bevölkerung siehe Kapitel 5.
Bundesamt für Statistik, BFS (2018)
Aktives Altern
Diese Publikation soll zu einem besseren Verständnis des aktiven Alterns in der Schweiz beitragen. Sie beschreibt als Erstes die demografische Alterung in der Schweiz, deren Ursachen, aktueller Stand und künftige Entwicklung. Im zweiten Artikel wird die Situation älterer Menschen bezüglich Armutsgefährdung beschrieben. Der dritte Artikel befasst sich mit der Gesundheit, einem Hauptbestandteil aktiven Alterns. Als Letztes wird die Frage der statistischen Messung des aktiven Alterns behandelt, wobei der im Auftrag der Europäischen Union erarbeitete Index für aktives Altern vorgestellt wird. Mit diesem Index kann die Situation in verschiedenen europäischen Ländern verglichen und der Optimierungsbedarf in unterschiedlichen Bereichen aufgezeigt werden. Stéphane Cotter (BFS)
Bundesamt für Gesundheit BAG (2018): Fokus Chancengleichheit
Chancengleichheit und Gesundheit - Zahlen und Fakten für die Schweiz
Diese Broschüre zeichnet mit ausgewählten Beispielen ein komplexes Bild der gesundheitlichen Chancengleichheit. Sie fokussiert auf die Determinanten Migrationshintergrund, Einkommen und Bildung. Den Rahmen bildet die Nationale Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten.

Bundesamt für Statistik, BFS (2017)
Statistischer Bericht zur Integration der Bevölkerung mit Migrationshintergrund
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
> Bundesamt für Statistik. Bevölkerung mit Migrationshintergrund - zugeordnete Dokumente