Materialien für die Praxis
migesplus.ch - MIgration plus Gesundheit
migesplus.ch bietet ein zentrales Portal für mehrsprachige Informationen zu Gesundheitsfragen. Es ist ein Projekt, das das Schweizerische Rote Kreuz im Rahmen des nationalen Programms Migration und Gesundheit des Bundesamtes für Gesundheit entwickelt hat und nun koordiniert.
migesplus.ch unterstützt Fachpersonen und Institutionen, Migrantinnen und Migranten den Zugang zu Gesundheitsinformationen und -angeboten zu erleichtern.
Mit der einfachen Bezugsmöglichkeit von mehrsprachigen Informationen zu Gesundheitsfragen trägt migesplus.ch dazu bei, Zugangsbarrieren abzubauen und die gesundheitliche Situation von Migranntinnen und Migranten zu verbessern.
Transkulturelle Öffnung (2018)
Der Leitfaden bietet Rotkreuz-Mitgliedorganisationen und anderen interessierten Organisationen, welche sich der Transkulturellen Öffnung annehmen, praktische Hilfeleistung.
Ziel der Transkulturellen Öffnung ist es, den Zugang aller Bevölkerungsgruppen zu den Angeboten, Strukturen und Dienstleistungen von Organisationen zu verbessern. Der Leitfaden liefert Hintergrundinformationen zu diesem Thema, Informationen zu wichtigen Handlungsfeldern und Indikatoren der Transkulturellen Öffnung, zu möglichen Massnahmen sowie Good-Practice-Beispiele.
Schweizerisches Rotes Kreuz, Gesundheit und Integration (2017):
Gesundheitswegweiser Schweiz, 4. komplett überarbeitete Auflage
Der Gesundheitsratgeber hilft Personen, insbesondere Migrantinnen und Migranten sich im komplexen schweizerischen Gesundheitswesen zurechtzufinden - in 18 Sprachen! Der neue Gesundheitswegweiser bietet umfassende und leicht verständliche Informationen rund um das Thema Gesundheit in der Schweiz. Er gibt Auskunft über Prävention, Krankenkasse und die medizinische Versorgung. Er erklärt Rechte und Pflichten der Patientinnen und Patienten sowie gesetzliche Grundlagen. Zudem enthält er Hinweise auf wichtige Anlaufstellen und Angaben zur Gesundheitsversorgung für besonders verletzliche Gruppen wie Asylsuchende und Sans-Papiers. Neu bietet eine Einlegeklappe den Kantonen, Gemeinden oder Fachstellen die Möglichkeit, eigenes Informationsmaterial oder Adressen beizulegen.
> Link zum Bestellformular
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. - Selbsthilfe Demenz
Demenz und Migration
Deutsche Website mit fremdsprachigen Unterlagen
Associazione Solidarietà e Diritti
L'Istituto Nazionale Confederale di Assistenza ist eine Beratungsstelle für italienische Arbeitnehmer. Alle Dienstleistungen sind kostenlos.
> Link zur Website
Schweizerisches Rotes Kreuz (2016):
Gesundheitsförderung für ältere Migrantinnen und Migranten und Verbesserung des Zugangs zu stationärer und spitalexterner Versorgung
Handlungsfelder, Ziele, Massnahmen der Mitgliederorganisationen des Nationalen Forums Alter und Migration
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2016):
Selbständige Lebensführung älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Handlungsbedarfe und strukturelle Ansatzpunkte
ZHAW Soziale Arbeit / Pro Senectute Aargau / Pro Senectute Kanton Zürich (Mai 2016):
Ältere Migrantinnen und Migranten am Wohnort erreichen
Ein Leitfaden für Verantwortliche im Alters- und Migrationsbereich
Bundesamt für Gesundheit, BAG (2015):
Migrationssensitive Checkliste in der Palliative Care
> Fragen an die Angehörigen (PDF)
> Fragen an den Patienten, an die Patientin (PDF)

Christa Hanetseder / Renate Bühlmann (2015):
Toolbox "Migration - Alter - Gesundheit"
Inhalte zum Themenkreis Migration, Alter und Gesundheit für die berufliche Praxis von Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.
Die Toolbox bietet:
- eine Fülle an Sachinformationen, an Empfehlungen, an Adressen und an weiterführenden Angaben (Literatur, Filme, Links).
- Instrumente für eine transkulturell kompetente Arbeit zur Zielgruppe "Ältere Migrantinnen und Migranten".
- Hinweise auf die Unterrichtsgestaltung
- eine Reihe von Arbeitsblättern für den eigenen Unterricht
Die Toolbox kann hier bestellt werden.
Informationsblatt zur Arbeit der Non-Profit-Spitex in 12 Migrationssprachen
Das Merkblatt wurde von Fachpersonen aus Spitex-Basisorganisationen erarbeitet und dank einem Förderbeitrag von migesplus des Schweizerischen Roten Kreuzes in folgende Sprachen übersetzt: Albanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Tamilisch, Türkisch, Somalisch, Spanisch und Kroatisch/Serbisch/Bosnisch. Weitere Informationen hier abrufbar.

Bundesamt für Gesundheit, BAG, und Schweizerisches Rotes Kreuz, SRK (2012):
Älter werden in der Schweiz
Gesundheitsratgeber für Migrantinnen und Migranten und ihre Angehörigen
Schweizerisches Rotes Kreuz, SRK (2012):
Diversität in Alters- und Pflegeheimen
Wegleitung für Führungspersonen und Mitarbeitende der stationären Langzeitpflege
Mit Schulungs-DVD und Arbeitsblättern

Staatssekretariat für Migration, SEM (2010):
Broschüre Sozialversicherungen: Aufenthalt in der Schweiz und Ausreise
Informationen für ausländische Staatsangehörige
Die Broschüre erklärt die Grundzüge der schweizerischen Sozialversicherungen in der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (AHV/IV, 1. Säule) und in der beruflichen Vorsorge (2. Säule). Sie gibt praktische Anleitungen zur Vorbereitung einer definitiven Ausreise aus der Schweiz.
Bestellung der Broschüre in verschiedenen Migrationssprachen beim Staatssekretariat für Migration, SEM: -> Link